Eine Zeit des Wandels und der kulturellen Befreiung
Die 1920er Jahre – auch bekannt als die „Goldenen Zwanziger“ – waren ein pulsierendes Jahrzehnt, geprägt von dramatischen Veränderungen in Stil und Gesellschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) begeisterte sich viele Menschen für einen Geist der Freiheit und Modernität. Wirtschaftlicher Wohlstand, der Aufstieg des Jazz, des Kinos, der Nachtclubs und neue Rollen für die Frau trugen dazu bei, den Alltag neu zu gestalten. Wie in F. Scott Fitzgeralds „ Der große Gatsby“ beschrieben , ging es in dieser Ära darum, Grenzen zu überschreiten – und die Mode folgte diesem Beispiel.
Die fließenden, organischen Formen des Jugendstils wurden durch die kühne Geometrie und die klaren Linien des aufkommenden Art déco-Stils ersetzt. Dieser Wandel beeinflusste alles von der Architektur über Möbel bis hin zum Modedesign.
 
Ein klassischer Alltagslook im Stil der 1920er Jahre mit tiefer Taille, einem Glockenhut im Stil von Militärhelmen und unserem schwarzen Schuh „ Yvonne “ im Stil der 1920er Jahre. Von meiner historischen Modenschau im Mai. Foto: Tami Meijburg
Damenmode: Von der Einschränkung zur Rebellion
Die Damenmode der 1920er Jahre spiegelte den kulturellen Wandel hin zu Freiheit und Selbstdarstellung wider. Einer der kultigsten Stile war der Flapper-Look , auch „la garçonne“ (französisch für „das knabenhafte Mädchen“) genannt. Er war eine mutige Abkehr von den Korsett-Silhouetten der Vergangenheit.
Wichtige Funktionen:
- 
Tiefe Taillen : Kleider hatten eine niedrige Taille, die auf den Hüften ruhte und so eine gerade, androgyne Silhouette erzeugte. 
- 
Kürzere Saumlängen : Knielange Kleider ermöglichten mehr Bewegungsfreiheit – skandalös im Vergleich zu früheren Epochen. 
- 
Ärmellose Designs : Flapper-Kleider zeigen oft freie Arme und Schultern und stellen damit traditionelle Normen in Frage. 
- 
Luxuriöse Stoffe : Abendgarderobe wurde aus Seide, Samt und Chiffon gefertigt und mit Pailletten, Perlen und Stickereien verziert. 
- 
Glockenhüte : Diese tief auf der Stirn getragenen Hüte sind von den Militärhelmen des Ersten Weltkriegs inspiriert und oft mit Bändern oder Blumen verziert. 
- 
Kurzhaarfrisuren : Bobs, Fingerwellen und sogar Eton-Crops kamen in Mode, gepaart mit auffälligerem Make-up wie rotem Lippenstift und Kajal-Eyeliner. 
 
Das Flapper-Kleid symbolisierte Rebellion, Unabhängigkeit und die Feier des modernen Lebens – insbesondere in der von Jazz und Charleston-Tanz dominierten Nachtszene.
  Ein kupferrotes Flapper-Kleid mit Perlendetails, langer Perlenkette und Federstirnband. Von meiner historischen Modenschau im Mai. Foto: Tami Meijburg
 Ein kupferrotes Flapper-Kleid mit Perlendetails, langer Perlenkette und Federstirnband. Von meiner historischen Modenschau im Mai. Foto: Tami Meijburg
Damenmode der Arbeiterklasse
Obwohl Frauen aus der Arbeiterklasse bei der Arbeit keine aufwendigen Flapper-Kleider trugen, spiegelte ihre Kleidung dennoch die entspanntere Sensibilität des Jahrzehnts wider.
Typische Elemente waren:
- 
Praktische Kleider aus Baumwolle oder Wolle 
- 
Saumlängen bis zur Mitte der Wade für bessere Beweglichkeit 
- 
Schürzen, Schals, Strickjacken und dicke Strümpfe 
- 
Einfachere Hüte oder Kopftücher 
Ihre Mode betonte Haltbarkeit und Funktionalität, mit subtilen Anspielungen auf die Trends der Oberschicht.
Damenmode der Oberschicht
Für Frauen der Oberschicht war die Mode eine Mischung aus Luxus und der modernen Ästhetik der Zeit.
Tageskleidung inklusive:
- 
Maßgeschneiderte Mäntel und Anzüge 
- 
Pelzstolen 
- 
Glockenhüte und polierte Handschuhe 
Abendgarderobe im Angebot:
- 
Flapper-Kleider mit aufwendigen Perlen und Stickereien 
- 
Luxuriöse Stoffe wie Seide und Satin 
- 
Lange Perlenketten , Federboas und Art-Deco-Schmuck 
Dieser Stil strahlte Glamour und Selbstdarstellung aus.
  Unsere roten Yvonne-Pumps im Stil der 20er Jahre auf einem Kleid im Stil der 20er Jahre mit Accessoires im Stil der 20er Jahre.
 Unsere roten Yvonne-Pumps im Stil der 20er Jahre auf einem Kleid im Stil der 20er Jahre mit Accessoires im Stil der 20er Jahre.
Damenschuhe der 1920er Jahre
In den 1920er Jahren rückten Schuhe in den Mittelpunkt, da die Saumlängen länger wurden und Beine – und Füße – voll zur Schau gestellt wurden.
- 
French Heels : Diese modischen Absätze hatten eine geschwungene Silhouette und waren normalerweise 2,5 bis 5 cm hoch. 
- 
Mary Janes : Der ideale Tanzschuh mit sicherem Riemen über dem Spann. Aus Leder oder Satin in den Farben Schwarz bis Rot. 
- 
 Kräftige Farben und Metallictöne : Gold, Silber, Rot und Creme waren beliebte Farben. Verzierungen wie Stickereien und Perlen spiegelten den Glamour der Flapper-Kleider wider. 
  Yvonne ist unser klassischer Mary-Jane-Schuh aus den 1920er Jahren mit französischem Absatz.
 Yvonne ist unser klassischer Mary-Jane-Schuh aus den 1920er Jahren mit französischem Absatz.
Herrenmode: Eleganz trifft Funktion
Auch wenn sich die Herrenmode nicht so drastisch veränderte wie die Damenmode, brachten die 1920er Jahre dennoch Raffinesse und modernes Flair mit sich.
Die Standardausstattung:
- 
Dreiteilige Anzüge (Jacke, Weste, Hose) mit schmaleren Schnitten 
- 
Hosen mit Bündchen und höherer Taille 
- 
Ein- oder Zweireiherjacken 
- 
Hemden mit abnehmbarem Kragen, oft mit Krawatte oder Fliege kombiniert 
- 
Zweifarbige oder Nadelstreifenmuster 
- 
 Hellere Farben, darunter weiße und pastellfarbene Anzüge für jüngere, modebewusste Männer 
Herrenmode der Arbeiterklasse
Für Arbeiter war Langlebigkeit unerlässlich:
- 
Woll- oder Tweedhose 
- 
Schlichte Hemden und Westen 
- 
Hosenträger und Schiebermützen 
- 
Robuste Lederstiefel 
- 
Mehrlagige Kleidung in den kälteren Monaten 
Oberklasse- & Freizeitbekleidung für Herren
Wohlhabendere Männer hatten für jeden Anlass eine Garderobe:
- 
Abendgarderobe : Frack oder Smoking mit Lackschuhen und Accessoires wie Manschettenknöpfen und Taschenuhren 
- 
 Freizeitkleidung : Zu den Outfits für Golf, Tennis oder Autofahren gehören Knickerbocker, Strickjacken, Krawatten und Strohhüte, oft kombiniert mit Sportschuhen aus Leder . 
 
Herrenmode-Look der 1920er Jahre mit stromlinienförmiger Silhouette, einer lässigen Zeitungsmütze und braunen Schnürstiefeln .
Herrenschuhe in den 1920er Jahren
Herrenschuhe folgten der stromlinienförmigen Ästhetik von Anzügen:
- 
Oxford-Schuhe : Geschlossene Schnürung, schlichtes Design – perfekt für geschäftliche und formelle Anlässe 
- 
 Brogues : Dekorative Perforationen sorgen für ein interessantes Aussehen 
- 
Zweifarbige Schuhe : Schwarz-weiße oder braun-braune Schuhe erfreuten sich in Tanzlokalen und Clubs großer Beliebtheit, wie bei unseren Charles-Zuschauern . 
- 
 Stiefel mit abgerundeter Spitze : Strapazierfähig und stilvoll, ideal für die Arbeit und die Freizeit 
   
Unser klassischer zweifarbiger Spectator-Herrenschuh, Charles , in den Farben Weiß und Hellbraun.
 
Tom ist unser klassischer Lederstiefel im Stil der 1920er Jahre in Braun mit abgerundeter Spitze und Nähten.
 Möchten Sie weiter erkunden?
 Reisen Sie mit unserem Leitfaden zur Mode der 1930er Jahre in unserem Artikel „ Mode der 1930er Jahre – Was war die Mode der 1930er Jahre“ weiter durch die Zeit oder erfahren Sie mehr über die Geschichte des Mary-Jane-Schuhs.
Quellen:
- 
Schuhe – Eine illustrierte Geschichte von Rebecca Shawcross 
- 
Tidens Mode von Anne-Grete Steckhahn 
- 
Vintage-Mode – Designer-Klassiker sammeln und tragen von Emma Baxter-Wright, Karen Clarkson, Sarah Kennedy und Kate Mulvey 
- 
Vintage-Schuhe von Caroline Cox 
 
   
  